MultiBaseCS wird mit mehreren Tausend Installationen von zahlreichen Landesfachbehörden, Umweltämtern, UNBs, Kartier- und Planungungsbüros sowie von Naturschutzvereinen, Artspezialisten und ehrenamtlichen Kartieren eingesetzt.
Nachfolgend finden Sie ein Auswahl von Anwendern.
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Dresden/ Freiberg)
- Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Güstrow)
- Landesamt für Umwelt Brandenburg (Potsdam)
- Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Gießen)
- Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle)
- Fledermausmarkierungszentrale am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Freiberg)
- Fledermaus Beringungszentrale am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (Bonn)
- Beringungszentrale Hiddensee am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Greifswald)

Über das HLNUG
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie nutzt MultiBaseCS seit 2017 als Landeslizenz.
Als Datenbankcontainer setzt das HLNUG eine Oracle-Datenbank ein.
Kontakt
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Europastraße 10, 35394 Gießen

Über das Landesamt für Umwelt Brandenburg
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg nutzt MultiBaseCS seit 2014 als Landeslizenz.
Als Datenbankcontainer setzt das LfU Brandenburg eine Microsoft SQL Server-Datenbank ein.
Kontakt
Landesamt für Umwelt Brandenburg
Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke

Über die Fledermaus Beringungszentrale Bonn
Die Beringungszentrale Bonn nutzt MultiBaseCS seit 2014 zur Erfassung von Fledermausmarkierungen und Wiederfunden.
Ehrenamtliche Beringer können die MultiBaseCS Home-Edition ebenfalls (kostenfrei) zur Dateneingabe und Auswertung nutzen.
Kontakt
Fledermaus Beringungszentrale am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn
Adenauerallee 160, 53113 Bonn