Referenzlistenpflege

Gemeinsamer Datenaustausch mit MultiBaseCS

Damit ein reibungsloser Datenaustausch zwischen verschiedenen MultiBaseCS-Nutzern möglich ist, müssen alle Beteiligten dieselben Referenzlisten verwenden.

Beim Anlegen einer neuen Beobachtung speichert MultiBaseCS nicht den Artnamen selbst, sondern einen eindeutigen Zahlenschlüssel. Wenn nun mehrere Beobachter fehlende Arten eigenständig ergänzen und dabei unterschiedliche Schlüssel vergeben, entstehen Inkonsistenzen – ein Austausch der Datenbanken wäre dann nicht mehr möglich.

Deshalb verfolgt MultiBaseCS ein klares Prinzip: Alle Anwender arbeiten mit identischen Referenzlisten. Die Pflege dieser Listen kann nur zentral erfolgen. Hierfür steht eine spezielle Plattform bereit, auf der Artenspezialisten aktiv an der Aktualisierung ihrer jeweiligen Artengruppen mitwirken können.

Die Referenzlisten werden von MultiBaseCS automatisch einmal täglich aktualisiert.

Fehlende Arten oder fehlerhafte Einträge können Sie direkt in MultiBaseCS an die zuständigen Artenspezialisten melden. Diese ergänzen oder korrigieren die Artenliste zeitnah in der zentralen Referenz.