Nach intensiver Entwicklungsarbeit freuen wir uns, die neue LTS-Version 5.3 von MultiBaseCS vorstellen zu dürfen. Die Veröffentlichung bringt eine Vielzahl neuer und überarbeiteter Funktionalitäten mit sich – viele davon entstanden im Rahmen von Projekten für verschiedene Landesbehörden. Auftraggeber waren unter anderem:
- das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
- das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
- das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Die neue Version steht ab sofort auf unserer Webseite www.MultiBaseCS.de zum Download bereit. In etwa vier Wochen wird das Update – sofern in den Optionen aktiviert – auch automatisch über MultiBaseCS angeboten.
Neue Funktionen und Highlights der Version 5.3
Exportschnittstelle zu Batlas.info
Ab sofort können Fledermausbeobachtungen direkt ins Portal Batlas.info exportiert werden. Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt bietet deutschlandweite Karten zu Verbreitung und Populationstrends und nutzt moderne statistische Verfahren zur Analyse von Populationsentwicklungen und Umwelteinflüssen. Wir laden alle Nutzer ein, ihre Beobachtungsdaten beizutragen!
Sicherheitsrelevante Neuerungen
Administratoren können nun nicht benötigte Module über die INI-Datei deaktivieren. Zudem protokolliert die Server-Edition jetzt alle Änderungen an Benutzerrechten sowie sämtliche An- und Abmeldungen an der Datenbank.
Erweiterte Prüfroutinen
Die Validierung von Datensätzen wurde deutlich ausgebaut und sorgt für noch mehr Datenqualität in Ihren Projekten.
Luftbilddienste für ganz Deutschland
Für kostenpflichtige MultiBaseCS Editionen (Professional/ Server) steht ab sofort ein neuer, von uns bereitgestellter Luftbild-Kartendienst zur Verfügung. Er ermöglicht die Anzeige von Luftbildern in allen Zoomstufen – von der groben Übersicht bis hin zur detailreichen Nahansicht.
Auch die Home-Edition profitiert von diesem neuen Dienst: Dort sind Luftbilder bis zu einem mittleren Vergrößerungsgrad nutzbar – abhängig vom gewählten Kartenbezugssystem (WebMercator: bis Zoomstufe 12, UTM Zone 32 Nord: bis Zoomstufe 7).
In Grenzbereichen zwischen mehreren Bundesländern werden die Luftbildkacheln unterschiedlicher Anbieter automatisch zu einem durchgehenden Kartenbild kombiniert. Die Daten stammen aus frei verfügbaren WMS-Diensten der jeweiligen Landesbehörden und wurden von uns sorgfältig zu einem einheitlichen Kartendienst zusammengeführt.
Fachmodul-Optimierungen
- Verbesserungen im Bibermodul
- Optimierungen im Fischkataster
- Erweiterungen für das FFH-Monitoring
- Neuer PDF-Quartierbogen für das Fledermaus-Modul
GIS-Modul entfernt – neue Wege zur Kartendarstellung
Das bisher integrierte GIS-Modul basierte auf dem Open-Source-Projekt „DotSpatial“, das leider nicht mehr weiterentwickelt wird. In Version 5.3 wurde es daher entfernt. Stattdessen wurde das WebTile-Kartenmodul deutlich erweitert. Für Anwender, die weiterhin GIS-Funktionalität benötigen, empfehlen wir den Einsatz von QGIS – ein leistungsfähiges und kostenfreies Open-Source-GIS.